Klienteninformation – 2020/03

Letztmalig Topf-Sonderausgaben 2020 absetzbar

Letztmalig mit der Veranlagung 2020 können Topf-Sonderausgaben abgesetzt werden, wenn der, der Zahlung zugrundeliegende Vertrag vor dem 1. Jänner 2016 abgeschlossen …

Werbungskosten noch vor dem 31. Dezember 2020 bezahlen

Werbungskosten müssen bis zum 31. Dezember 2020 bezahlt werden, damit sie heuer noch von der Steuer abgesetzt werden können. Denken Sie dabei insbesondere an Fortbildungskosten …

Rückerstattung von Kranken-, Arbeitslosen- und Pensionsversicherungsbeiträgen 2017 bei Mehrfachversicherung bis Ende 2020

Wer im Jahr 2017 aufgrund einer Mehrfachversicherung (z.B. gleichzeitig zwei oder mehr Dienstverhältnisse oder unselbständige und selbständige Tätigkeiten) über die Höchstbeitrags­grundlage hinaus Kranken-, Arbeitslosen- und Pensionsversicherungsbeiträge geleistet hat …

COVID-19-Prämie bis 3.000 Euro steuerfrei

Dienstgeber können Mitarbeitern, die aufgrund der Covid-19-Krise erschwerten Arbeitsbedingungen ausgesetzt waren …

Kinderbetreuungskosten: 1.000 Euro Zuschuss des Arbeitgebers steuerfrei

Leistet der Arbeitgeber für alle oder bestimmte Gruppen seiner Arbeitnehmer einen Zuschuss für die Kinderbetreuung

Weihnachtsgeschenke und Betriebsveranstaltungen

(Weihnachts-)Geschenke an Arbeitnehmer sind innerhalb eines Freibetrages von 186 Euro jährlich lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei …

Mitarbeiterbeteiligungen 2020 noch bis 3.000 Euro steuerfrei

Für den Vorteil aus der unentgeltlichen oder verbilligten Abgabe von Beteiligungen am Unternehmen des Arbeitgebers …

Optimale Ausnutzung des Jahressechstels

Wenn neben den regelmäßigen Monatsbezügen noch andere Bezüge wie z.B. Über­stundenvergütungen …

Senkung Einkommensteuer auf 20% rückwirkend ab 1. Jänner 2020

Die Senkung des Eingangssteuersatzes für Einkommen über 11.000 Euro bis 18.000 Euro von 25 Prozent auf …

GSVG-Befreiung für »Kleinunternehmer« bis 31. Dezember 2020 beantragen

Gewerbetreibende und Ärzte (Zahnärzte) können bis spätestens 31. Dezember 2020 rückwirkend für das laufende Jahr die Befreiung von der Kranken- und Pensionsversicherung nach GSVG (Ärzte nur Pensionsversicherung) beantragen …

Umsatzgrenze für Kleinunternehmer

Unternehmer mit einem Jahres-Nettoumsatz von bis zu 35.000 Euro sind umsatzsteuerlich Klein­unternehmer und damit von der Umsatzsteuer befreit …

Neuerugen bei Elektroautos

Bislang bestand der Anreiz für ein E-Auto darin, dass die Kosten für alle Unternehmer vorsteuerabzugsfähig sind …

Bewirtungsspesen

Ausgaben in der Zeit vom 1. Juli 2020 bis 31. Dezember 2020 anlässlich der Bewirtung von Geschäftsfreunden …

Gewinnfreibetrag

Als Abgeltung für die begünstigte Besteuerung des 13./14.Gehalts der Lohnsteuerpflichtigen steht allen einkommensteuerpflichtigen natürlichen Personen der Gewinnfreibetrag (GFB) unabhängig …

Steueroptimale Verlustverwertung

Mit dem Konjunkturstärkungsgesetz 2020 wurde die Möglichkeit geschaffen, nicht ausgleichsfähige negative betriebliche Einkünfte

EU-Meldepflichtgesetz: Termin 31. September 2020

Das mit 1. Juli 2020 in Kraft getretene EU-Meldepflichtgesetz hätte Intermediäre und/oder Steuerpflichtige verpflichtet …

Die Corona-Kurzarbeit geht in die 3. Phase

Anträge können für die Zeit ab 1. September 2020 bis 31. März 2021 gestellt werden …

Härtefallfonds wird verlängert

Bisher war eine Förderung aus dem Härtefall-Fonds für bis zu sechs Monate möglich …

Fixkostenzuschuss Phase I und II

FAQs zum Fixkostenzuschuss der Phase I und Informationen zu Fixkostenzuschuss Phase II …