Gamillscheg Steuerberater Graz

Aktuelle Beiträge zum Thema Steuern

Tipps für Kleinunternehmer

Kleinunternehmer in der Umsatzsteuer: Unternehmer mit einem Jahres-Nettoumsatz von bis zu 35.000 Euro sind umsatzsteuerlich Kleinunternehmer und damit von der Umsatzsteuer befreit

»Kleinunternehmer«– GSVG-Befreiung bis 31. Dezember 2023 beantragen

Gewerbetreibende und Ärzte (Zahnärzte) können bis spätestens 31. Dezember 2023 rückwirkend für das laufende Jahr die Befreiung von der Kranken- und Pensionsversicherung nach GSVG (Ärzte nur Pensionsversicherung) beantragen

Arbeitsplatzpauschale und Netzkarte für Selbständige

Die Arbeitsplatzpauschale steht für Aufwendungen aus der (teilweise) betrieblichen Nutzung der eigenen Wohnung zu, wenn kein anderer Raum für die betriebliche Tätigkeit zur Verfügung steht …

Ende der Aufbewahrung für Unterlagen aus 2016

Zum 31. Dezember 2023 läuft die 7-jährige Aufbewahrungspflicht für Bücher, Aufzeichnungen, Belege etc. des Jahres 2016 aus. Diese können daher ab 1. Jänner 2024 vernichtet werden

Steuertipps für Arbeitgeber und Mitarbeiter

»Mehr Netto vom Brutto« könnte das Motto lauten, wenn Sie in Hinblick auf einen Teuerungsausgleich überlegen, Ihren Mitarbeitern noch steuerfrei etwas zukommen zu lassen …

Werbungskosten noch vor dem 31.12.2023 bezahlen

Werbungskosten müssen bis zum 31. Dezember 2023 bezahlt werden, damit sie 2023 noch von der Steuer abgesetzt werden können …

Arbeitnehmerveranlagung 2018 sowie Rückzahlung von zu Unrecht einbehaltener Lohnsteuer des Jahres 2018 beantragen

Geltendmachung von Steuervorteilen

Sonderausgaben noch 2023 bezahlen

Renten, Steuerberatungskosten, Spenden, Öko-Sonderausgabenpauschale und Kirchenbeitrag

Spenden für Privatstiftungen

Spendenfreudige Privatstiftungen können für die vorstehend genannten begünstigten Spendenempfänger KESt-frei aus dem Stiftungsvermögen spenden …

Aussergewöhnliche Belastungen noch 2023 bezahlen

Voraussetzung für die Anerkennung von Krankheitskosten als außergewöhnliche Belastung ist, dass nachweislich eine Krankheit vorliegt, die durch die Behandlung eine Linderung oder Heilung erfährt

Wertpapierverluste realisieren

Für Gewinne von Verkäufen von sogenanntem »Neuvermögen« im Jahr 2023 fällt die Wertpapiergewinnsteuer von 27,5 Prozent an

Umsatzsteuer: Verzinsung nach dem AbgÄG 2022

Mit dem neuen § 205c BAO idF AbgÄG 2022 wurde eine eigene Regelung für Umsatzsteuerzinsen gesetzlich verankert …

Vorsteuerabzug bei IST-Versteuerer – keine Änderung durch das AbgÄG 2022

Die im Begutachtungsentwurf des AbgÄG 2022 vorgesehene Änderung, dass eine von einem IST-Versteuerer in Rechnung gestellte Vorsteuer erst im Zahlungszeitpunkt geltend …

BMF- Info zu den Auswirkungen der Suspendierung des Informationsaustausches mit Belarus und Russland

Das österreichische Steuerrecht verlangt für steuerliche Begünstigungen (wie z. B. Steuerbefreiung für Beteiligungserträge von der Körperschaftsteuer) das Vorliegen einer umfassenden Amtshilfe oder des Informationsaustausches …

Auszahlung von Klimabonus und Anti-Teuerungsbonus startet bereits im September

Wie jetzt angekündigt wurde, startet die Auszahlung bereits mit Anfang September 2022 und nicht wie ursprünglich geplant ab Oktober 2022 …

Rückwirkende Umgründungsvorgänge bis 30. September 2022

Um in den Genuss des Umgründungssteuerrechts zu kommen, sind rückwirkende Umgründungen …

Letzte Möglichkeit der (elektronischen) Antragstellung auf Vorsteuererstattung von in anderen EU-Ländern angefallenen Vorsteuern

Der Erstattungszeitraum umfasst mindestens drei Monate und maximal ein Kalenderjahr. Zu beachten sind die Mindesterstattungsbeträge

Heuer wieder Anspruchszinsen für Steuernachzahlungen 2021

Ab 1. Oktober kommt es für Nachzahlungen aus der Einkommen- und Körperschaftsteuer des vorigen Kalenderjahres …

Firmenbuch: Offenlegung des Jahresabschlusses 31. Dezember 2021

Die Jahresabschlüsse von Kapitalgesellschaften, verdeckten Kapitalgesellschaften, Zweigniederlassungen ausländischer Kapitalgesellschaften und bestimmten Genossenschaften mit dem Bilanzstichtag 31. Dezember 2021 sind elektronisch beim Firmenbuch einzureichen …

Bestätigung für Spendenbegünstigung und Spendengütesiegel

Der Verbleib in der vom BMF geführten Liste der spendenbegünstigten Einrichtungen ist an die Bestätigung eines Wirtschaftsprüfers geknüpft …

Gewinnausschüttung und GSVG-Pflicht

Seit Jänner 2016 müssen Ausschüttungen an GSVG-pflichtige GesGF einer GmbH auch verpflichtend bei der Kapitalertragssteueranmeldung (KESt-Anmeldung) angegeben werden …