Einfrieren der Richtwerte für Mieten
Unter der klingenden Bezeichnung »2. Mietrechtliches Inflationslinderungsgesetz« hat der Gesetzgeber die mit 1.4.2016 vorgesehene Indexanpassung der mietrechtlichen Richtwerte wieder einmal sistiert. Auf Grund dieser Gesetzesänderung gelten die bisherigen Richtwerte unverändert bis zum 31.3.2017 weiter. Die bereits seit 1.4.2014 anwendbaren Richtwerte je m² Wohnnutzfläche (Werte in Euro) betragen daher weiterhin:
Burgenland | 4,92 |
Kärnten | 6,31 |
NÖ | 5,53 |
OÖ | 5,84 |
Salzburg | 7,45 |
Steiermark | 7,44 |
Tirol | 6,58 |
Vorarlberg | 8,28 |
Wien | 5,39 |
Die nächste Erhöhung der Richtwerte soll plangemäß mit 1.4.2017 und dann wieder alle zwei Jahre erfolgen. Die Richtwerterhöhung per 1.4.2017 wird dann auf Basis der Veränderung des Durchschnitts des Jahres 2013 zum Durchschnitt des Jahres 2016 des VPI 2013 errechnet werden – wenn dem Gesetzgeber bis dahin nicht was Anderes in den Sinn kommt.
Gewinnausschüttung und GSVG-Pflicht
/in Kl.-Info. 2022/01 /von onlineSeit Jänner 2016 müssen Ausschüttungen an GSVG-pflichtige GesGF einer GmbH auch verpflichtend bei der Kapitalertragssteueranmeldung (KESt-Anmeldung) angegeben werden …
Maßnahmen zur Abfederung der hohen Energiekosten
/in Kl.-Info. 2022/01 /von onlineWas unternommen wird, um die hohen Energiekosten abzufedern
Sonderinformation: UKRAINE
/in Kl.-Info. 2022/01 /von onlineAlle wichtigen Informationen über die Regeln wegen der Ukrainekrise zusammengefasst.
Corona-Hilfen können weiterhin beantragt werden
/in Kl.-Info. 2021/03 /von onlineEnde Juli wurden die zunächst bis 30. Juni 2021 befristeten COVID-19-Staatshilfen nochmals modifiziert und verlängert. Lesen Sie hier die neuen bzw. verlängerten Änderungen …
Aktuelle Änderungen in der Personalverrechnung
/in Kl.-Info. 2021/03 /von onlineLesen Sie hier alle aktuellen Veränderungen in der Personalverrechnung zu den Themen Kurzarbeitsmodell, Öffi-Ticket, Pendlerpauschale, Home-Office und Verdienstentgang gem. § 32 Abs. 1 Epidemiegesetz …