- Klienteninformation – 2022/02
- Klienteninformation – 2022/01
- Klienteninformation – 2021/03
- Klienteninformation – 2021/02
- Klienteninformation – 2021/01
- Klienteninformation – 2020/03
- Klienteninformation – 2020/02
- Klienteninformation – 2020/01
- Klienteninformation – 2019/02
- Klienteninformation – 2019/01
- Klienteninformation – 2017/05
- Klienteninformation – 2017/04
- Klienteninformation – 2017/03
- Klienteninformation – 2017/02
- Klienteninformation – 2017/01
- Klienteninformation – 2016/05
- Klienteninformation – 2016/04
- Klienteninformation – 2016/03
- Klienteninformation – 2016/02
- Klienteninformation – 2016/01
- Klienteninformation – 2015/06
Staaten mit umfassender Amtshilfe
/in Kl.-Info. 2016/02Das österreichische Steuerrecht verlangt bei einigen ausländischen Sachverhalten entweder einen Bezug zur EU oder das Vorliegen einer »umfassenden« Amtshilfe mit dem betreffenden Staat. Als Beispiele sind hier anzuführen …
Neue steuerlich relevante Zinssätze
/in Kl.-Info. 2016/02Aufgrund einer weiteren Senkung des Fixzinssatzes der EZB sinkt der negative Basiszinssatz von minus 0,12% auf minus 0,62%. Diese Senkung des Basiszinssatzes führt seit 16. März 2016 zu einer entsprechenden Anpassung der Stundungs-, Aussetzungs-, Anspruchs- bzw. Beschwerdezinsen …
VwGH bestätigt: Auszahlung eines Pflichtteils durch Privatstiftung unterliegt nicht der KESt
/in Kl.-Info. 2016/02Das Bundesfinanzgericht (BFG) hat bereits im Jahr 2014 die Meinung der Finanzverwaltung verworfen und entschieden, dass der auf Grund eines gerichtlichen Vergleichs von der Privatstiftung bezahlte Pflichtteil keine KESt-pflichtige Zuwendung an den Pflichtteilsberechtigten darstellt, da die Zahlung nicht auf stiftungsrechtlichen Grundlagen beruht.
Spendenabsetzbarkeit für Kunst- und Kultureinrichtungen
/in Kl.-Info. 2016/02Mit dem Gemeinnützigkeitsgesetz 2015 wurde der Kreis der steuerlich begünstigten Spendenempfänger auf Körperschaften, die der österreichischen Kunst und Kultur dienende künstlerische Aktivitäten entfalten
Einfrieren der Richtwerte für Mieten
/in Kl.-Info. 2016/02Unter der klingenden Bezeichnung »2. Mietrechtliches Inflationslinderungsgesetz« hat der Gesetzgeber die mit 1.4.2016 vorgesehene Indexanpassung der mietrechtlichen Richtwerte wieder einmal sistiert.
Berechnungsprogramm zur Grundstückswertverordnung
/in Kl.-Info. 2016/02Zur leichteren Selbstberechnung der Grunderwerbsteuer hat das BMF auf seiner Homepage ein Berechnungsprogramm zur Berechnung des Grundstückswertes nach dem Pauschalwertmodell der Grundstückswertverordnung online geschaltet.
Aktuelles aus der Umsatzsteuer
/in Kl.-Info. 2016/02Fotobücher mit 20 Prozent und Beherbergung mit 13 Prozent Umsatzsteuer und E-Commerce Leistungen im Drittland …
Aktuelles zur Registrierkassenpflicht
/in Kl.-Info. 2016/02Überraschend schnell hat der Verfassungsgerichtshof (VfGH) den verfassungsmäßigen Bedenken gegen die Registrierkassenpflicht eine Absage erteilt. Er hat entschieden, dass die Registrierkassenpflicht nicht verfassungswidrig ist, da sie dazu geeignet ist, Manipulationsmöglichkeiten zu reduzieren …
Wichtige arbeitsrechtliche Änderungen ab 2016
/in Kl.-Info. 2016/02Bereits seit 2015 entfällt die Verpflichtung zur Aufzeichnung der Ruhepausen der Arbeitnehmer, wenn in schriftlichen Einzelvereinbarungen mit jedem Arbeitnehmer entweder der Beginn und das Ende der Ruhepausen festgelegt werden …
Frist zur Einreichung der Steuererklärungen 2015
/in Kl.-Info. 2016/02Der Termin für die Abgabe der Einkommensteuererklärung 2015 (Pflichtveranlagung) ist heuer Montag, der 2.5.2016 (für Online-Erklärungen der 30.6.2016).
Holen Sie sich Ihr Geld vom Finanzamt zurück
/in Kl.-Info. 2016/02Ab März, wenn die Lohnzettel von den Dienstgebern an das Finanzamt übermittelt wurden, stellen sich Steuerpflichtige die Frage, bekomme ich Geld vom Finanzamt zurück? Laut Medienberichten versäumen viele Arbeitnehmer diese Gelegenheit und schenken dem Staat ihr hart verdientes Geld. Wie Sie Ihr Geld bekommen können, lesen Sie im Folgenden.