- Klienteninformation – 2023/01
- Klienteninformation – 2022/02
- Klienteninformation – 2022/01
- Klienteninformation – 2021/03
- Klienteninformation – 2021/02
- Klienteninformation – 2021/01
- Klienteninformation – 2020/03
- Klienteninformation – 2020/02
- Klienteninformation – 2020/01
- Klienteninformation – 2019/02
- Klienteninformation – 2019/01
- Klienteninformation – 2017/05
- Klienteninformation – 2017/04
- Klienteninformation – 2017/03
- Klienteninformation – 2017/02
- Klienteninformation – 2017/01
- Klienteninformation – 2016/05
- Klienteninformation – 2016/04
- Klienteninformation – 2016/03
- Klienteninformation – 2016/02
- Klienteninformation – 2016/01
- Klienteninformation – 2015/06
Was doch noch von der Steuerreform geblieben ist
/in Kl.-Info. 2019/02Die Initiativanträge zum StRefG 2020, dem Finanz-Organisationsreformgesetz und dem AbgÄG 2020 wurden dem Budgetausschuss mit Fristsetzung 1. 9. 2019 zugewiesen …
Highlights des Einkommensteuerrichtlinien-Wartungserlasses
/in Kl.-Info. 2019/02Im Mai 2019 wurde der EStR-Wartungserlass veröffentlicht. Im Folgenden sollen einige praxisrelevante Aussagen erläutert werden …
Änderungen durch das EU-Finanz-Anpassungsgesetz 2019 (EU-FinAnpG)
/in Kl.-Info. 2019/02Mit dem EU-FinAnpG wurden gleich mehrere EU-Richtlinien in nationales Recht umgesetzt …
Änderungen im Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz
/in Kl.-Info. 2019/02Mit dem EU-FinAnpG wurden auch umfangreiche Änderungen im Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz umgesetzt …
Antragslose Arbeitnehmerveranlagung 2018
/in Kl.-Info. 2019/02Alle Arbeitnehmer und Pensionisten, die im Jahr 2018 entweder von mehreren Arbeitgebern oder pensionsauszahlenden Stellen Bezüge erhalten …
Abgabenentrichtung via SEPA-Einzug
/in Kl.-Info. 2019/02Seit 1. Juli 2019 besteht die Möglichkeit für die Einziehung von Einkommensteuer-Vorauszahlungen ein SEPA-Lastschriftmandat …
E-Zustellung: Ab 1.1.2020 kommen behördliche Schriftstücke grundsätzlich elektronisch
/in Kl.-Info. 2019/02Das Recht auf elektronischen Verkehr mit Behörden tritt mit 1. Jänner 2020 in Kraft. Unternehmer sind ab kommendem Jahr verpflichtet daran teilzunehmen …
VwGH: Präzisierung der Fremdvergleichsrechtsprechung in der Umsatzsteuer
/in Kl.-Info. 2019/02Der VwGH hat seine Rechtsprechung zu den Anforderungen an eine unternehmerische Tätigkeit in der Umsatzsteuer präzisiert …
VwGH zu DB-Pflicht von minderheitsbeteiligten Gesellschafter-Geschäftsführer einer Rechtsanwalts-GmbH
/in Kl.-Info. 2019/02Jüngst hat der VwGH entschieden, dass Rechtsanwälte, die minderheitsbeteiligte Geschäftsführer ohne Sperrminorität einer Rechtsanwalts-GmbH sind, keine Einkünfte …
E-Mobilität – Förderungen und steuerliche Anreize
/in Kl.-Info. 2019/02Für die Jahre 2019 und 2020 steht das zweite E-Mobilitätspaket, das Förderungen für Unternehmer und Private vorsieht, zur Verfügung …
Verbotene Einlagenrückgewähr bei der GmbH & Co KG
/in Kl.-Info. 2019/02Der OGH hat seit seiner Leitentscheidung im Jahr 2008 die Rechtsprechung zur analogen Anwendung der Eigenkapitalschutzvorschriften des GmbH-Rechts auf die GmbH & Co KG als unechte Kapitalgesellschaft vielfach präzisiert und ausgeweitet …
Können verdeckte Gewinnausschüttungen in Einlagenrückzahlungen umqualifiziert werden?
/in Kl.-Info. 2019/02Die Judikatur von VwGH und BFG hat sich in jüngster Zeit mehrfach mit der (rückwirkenden) Umqualifizierung von verdeckten Gewinnausschüttungen in Einlagenrückzahlungen beschäftigt …
Nachträgliche Gebäudeerrichtung auf einem Grundstück des Altvermögens
/in Kl.-Info. 2019/02Der VwGH hat jüngst entschieden, dass durch die Errichtung eines Gebäudes auf einem eigenen Grundstück aus Sicht des § 30 EStG kein neues Wirtschaftsgut entsteht …
Kein neuer Mietvertrag bei Übergang der Mieterstellung durch Verschmelzung
/in Kl.-Info. 2019/02Der VwGH hat sehr rasch das BFG-Judikat vom 6. 6. 2018 bestätigt …
Hauptwohnsitzbefreiung bei nur vorübergehender Abmeldung des Hauptwohnsitzes
/in Kl.-Info. 2019/02Der VwGH musste vor kurzem beurteilen, ob für die Hauptwohnsitzbefreiung von der Immo-ESt ein durchgehender zweijähriger Hauptwohnsitz vor dem Verkauf …
OGH zur Unzulässigkeit von »Geschlechterklauseln« in Gesellschaftsverträgen
/in Kl.-Info. 2019/02Der OGH bestätigte in seiner Entscheidung die Feststellung der Vorinstanzen, dass Differenzierungen nach dem Geschlecht in Gesellschaftsverträgen jedenfalls unzulässig sind …