Klienteninformation – 2021/01

Klarstellung bei pauschaler Gewinnermittlung für Kleinunternehmer

Die pauschale Gewinnermittlung wurde bereits mit dem Steuerreformgesetz 2020 ab der Veranlagung für das Jahr 2020 eingeführt. Sie kann von Einnahmen-Ausgaben-Rechnern für Einkünfte aus selbständiger Arbeit oder gewerblicher Tätigkeit in Anspruch genommen werden …

Steuerliche Anerkennung von pauschalen Forderungswertberichtigungen und pauschalen Rückstellungen

Für nach dem 31. Dezember 2020 beginnende Wirtschaftsjahre können die im UGB-Jahresabschluss gebilde­ten pauschalen Forderungswertberichtigungen und Rückstellungen für sonstige ungewisse Verbindlichkeiten auch steuerlich geltend gemacht werden

Degressive Abschreibung

Die degressive Abschreibung bis zu 30 Prozent des jeweiligen Buchwertes kann schon für nach dem 30. Juni 2020 angeschaffte Wirtschaftsgüter …

Verlängerung von Steuerbegünstigungen trotz Kurzarbeit, Telearbeit oder Quarantäne

Der Initiativantrag zum COVID-19-STMG  sieht vor, dass die Sonderregelung zur Gewährung der Pendlerpauschale und die Steuerfreiheit für Zulagen und Zuschläge

Zinsschranke für Körperschaften

Ab dem Jahr 2021 (für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31. Dezember 2020 enden) kann ein Zinsüberhang (abzugsfähige Zinsaufwendungen abzüglich steuerpflichtige Zinserträge) nur mehr im Ausmaß bis zu 30 Prozent des steuerlichen EBITDA abgezogen werden …

Umsatzsteuer bei Reparaturdienstleistungen

Seit 1. Jänner 2021 unterliegen Reparaturdienstleistungen einschließlich Ausbesserung und Änderung betreffend Fahrräder (inkl. E-Bikes, aber nicht Krafträder mit Motoreinsatz), Schuhe, Lederwaren, Kleidung und Haushaltswäsche (z.B. Bettwäsche, Tischdecken, Polsterbezüge, Vorhänge) einem ermäßigten Steuersatz von 10 Prozent …

Reform der Finanzverwaltung

Die lang angekündigte Reform der Finanzverwaltung ist mit 1. Jänner 2021 in Kraft getreten …

Neuerungen bei Zahlungserleichterungen

Die bis 15. Jänner 2021 bestandenen Stundungen werden automatisch bis zum 31. März 2021 verlängert …

Investitionsprämiengesetz

Die »COVID-19-Investitionsprämie« beläuft sich auf 7 Prozent bzw. 14 Prozent (bei Investitionen in den Bereichen Klimaschutz, Digitalisierung und Gesundheit/Life Science) für materielle und immaterielle aktivierungspflichtige Neuinvestitionen in abnutzbare Wirtschaftsgüter …

Corona-Unterstützungen

Trotz neuerlicher Verhängung eines strengen Lockdowns Ende des Jahres 2020 wurde der Anspruch auf Umsatzersatz nicht verlängert …

Sachbezug für Dienstautos

Abhängig vom CO2-Emissionswert nach dem WLTP-Messverfahren kommen bei Erstzulassung in 2021 folgende Sachbezugswerte zum Ansatz …

Sachbezug für Elektroauto

Die zahlreichen Vorteile der Anschaffung eines Elektrofahrzeuges reichen derzeit von der 5.000-Euro-Prämie und der 14-prozentigen Investitionsprämie über die Möglichkeit des Vorsteuerabzugs …

Sachbezug für E-Bike

Für die Zurverfügungstellung eines Arbeitgeber-eigenen E-Fahrrads oder E-Kraftrads zur Privatnutzung …

Neue Regelungen für »steuerfreie Mahlzeiten«

Der Arbeitgeber hat drei Möglichkeiten, freiwillig das leibliche Wohl seiner nicht in seinem Haushalt aufgenommenen Arbeitnehmer zu unterstützen …

Kostenübernahme für COVID-19-Tests

Übernimmt der Arbeitgeber die Kosten für den COVID-19-Test des Arbeitnehmers, ist dies steuerfrei. Das Gleiche gilt für Impfungen.

Pendlerpauschale während »Home Office« unverändert

Ein volles Pendlerpauschale steht im betreffenden Ausmaß dann zu, wenn der Arbeitnehmer im Kalendermonat an mindestens elf Tagen von der Wohnung zur Arbeitsstätte fährt …

Unterhaltsleistungen: Regelbedarfsätze für 2021

Werden Unterhaltszahlungen an nicht Haushalts-zugehörige Kinder geleistet, steht ein Unterhaltsabsetzbetrag …

Auslaufen der SV-Beitragsstundung Ende März

Analog zur Regelung mit der Finanzbehörde gilt auch für Beitragsrückstände bei der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) …

NoVA Erhöhung 2021 ab 1. Juli 2021 auch für Klein-LKW

Angesichts der deutlichen Verteuerung empfiehlt sich ein genauerer Blick auf die neue Regelung und ein Vorziehen des geplanten Autokaufs bzw. -leasings.

Neue Berechnung der KFZ-Steuer ab 2021

Die Kfz-Steuer, auch als Motor-bezogene Versicherungssteuer bekannt, gilt für Fahrzeuge, die ein höchstzulässiges Gesamtgewicht von bis zu 3,5 Tonnen

Regelung für das Arbeiten im »Home Office«

Vor wenigen Tagen wurden die Eckpunkte des »Home Office-Gesetztes« in einer Pressekonferenz vorgestellt …